Auch wir möchten unsere Reichweite nutzen, um euch auf einen Umstand aufmerksam zu machen, der das freie Internet massiv bedroht. Die Urheberrechtsreform wird voraussichtlich am 4. Juli im EU-Parlament in die Abstimmung gehen – und ihr könnt helfen, den Zuspruch zu verhindern, um das freie Internet zu schützen!
Was ist die Urheberrechtsreform?
Die Urheberrechtsreform hat bereits die Abstimmung des Rechtsausschusses durchlaufen – nun geht es im finalen Schritt an das EU-Parlament. Hierbei ist die Rede von einer Reform, die das Internet, wie wir es kennen, massiv einschränken wird. Informations- und Meinungsfreiheit sind bald vielleicht nur noch Begriffe einer vergessenen Kultur, die einst das Netz ausmachte.
Auch wir von Survivethis.news sowie viele weitere News-Seiten sind von dieser Reform stark betroffen. Artikel 11 und 13 der Reform werden das Internet stark zensieren und eine freie Meinungsäußerung einschränken.
Alle Infos im Überblick: Save The Internet
Leistungsschutzrecht
Artikel 11 des Reformvorschlags der EU-Kommission konzentriert sich vor allem auf das Leistungsschutzrecht der Informationsanbieter. Konkretisierte Presserechte sollen die Inhalte ebendieser Anbieter schützen und erfordern für deren Verwendung den Erwerb einer Lizenz. Das wird vor allem Seiten wie Bundlenews oder andere Nachrichtenportale massiv in Mitleidenschaft ziehen, da zitierte Texte als Urheberrechtsverstoß deklariert werden könnten.
Die Problematik hierbei ist vergleichsweise simpel: Ein großer Teil der Anbieter von Nachrichten im Netz lebt von Seitenaufrufen und den daraus resultierenden Werbeeinnahmen, die generiert werden, wenn Nutzer über externe Links auf sie zugreifen. Ist ein Portal nicht willens oder in der Lage für die notwendigen Lizenzen zu zahlen, bleiben auch ebendiese Aufrufe aus. Der Gesetzesentwurf, welcher ursprünglich die Anbieter unterstützen sollte, wird ihnen auf diesem Wege die Existenzgrundlage nehmen.
Upload-Filter
Die Umsetzung des Artikel 13 hat eine komplette Echtzeitfilterung der Inhalte, die künftig im Netz hochgeladen werden, zur Folge. Letztlich bedeutet das: Jedes Datenpaket wird in Zukunft von einem potentiell fehleranfälligen Algorithmus automatisiert geprüft werden. Dies ist vergleichbar mit dem fehlerhaften Algorithmus von YouTube, bei dem häufig auch fälschlicherweise Inhalte gelöscht werden, welche nicht urheberrechtlich geschützt sind.
Lässt man sich den Gedanken eines alles analysierenden Algorithmus erst mal auf der Zunge zergehen, so ist ein Orwell’sches Szenario à la “1984” nicht mehr weit entfernt. Wir stehen derzeit einem Umbruch gegenüber, der die uns bekannte Netzkultur nachhaltig verändern kann.
Forderung an die EU:
“Save the Internet” fordert, dass die Mitglieder des EU-Parlaments nicht denselben Fehler begehen wie der Rechtsausschuss am 20. Juni. Sie sollen bei der Abstimmung im Plenum gegen die Urheberrechtsreform im digitalen Binnenmarkt und damit insbesondere gegen die Artikel 11 und 13 stimmen. Die Mitglieder im EU-Parlament haben durch ihre Position die Verpflichtung, die Meinung und Werte der Bürger ihres Landes zu vertreten und ihre Freiheit zu bewahren.
Mit eurer Stimme könnt ihr die Mitglieder des EU-Parlaments dazu auffordern, sich gegen die Urheberrechtsreform zu entscheiden. Unterschreibt dazu einfach die Petition von Save the Internet. Mit nur wenigen Klicks sorgt ihr weiterhin für ein freies Internet, wie wir es aktuell kennen.