Deutsch

Das frostige Survival Spiel The Long Dark wurde auf die Version v.321 aktualisiert. Das Update trägt den Titel “Tireless Menace” und bringt einige neue Inhalte mit sich. Unter anderem Challenge-Modes, die den Spieler in der Sandboxversion vor diverse Ziele stellen.

Radiales Menü und Statusanzeige

Um das Spielerlebnis weiterhin zu steigern, haben die Entwickler das alte Menü durch ein schnelles radiales Interface ersetzt. Nun ist es möglich, mit nur wenigen Klicks die wichtigsten Items aus dem Inventar auszuwählen, um besonders in stressigen Situationen schnell handeln zu können. Auch häufig genutzte Objekte wie die Fackel, Bandagen oder Zunder können nun über das radiale Menü ohne Werkbank hergestellt werden.

Die neue Statusanzeige zeigt die Charakterwerte direkt an, ohne extra ein neues Fenster öffnen zu müssen. So soll verhindert werden, dass der natürliche Spielfluss unterbrochen wird und man sich mehr mit der Spielwelt verbunden fühlt.

Challenge Modes

Zum Sandbox-Modus wurden Challenges hinzugefügt! Diese fügen dem Modus neue Ziele hinzu, die der Spieler erfüllen muss. Zum Start wird es zwei Challenges geben:

Hunted Part One” – man wird von einem aggressiven Bären verfolgt, während man sich von Pleasant Valley zum Mystery Lake begeben muss. Ausgerüstet haben wir dabei nur die Distress Pistole, um uns zu verteidigen.

Hopeless Rescue” – wir begeben uns von der Trapper’s Cabin zur Spitze vom Timberwolf Mountain und dann weiter zum Lighthouse in Desolation Point, um dort eine Signalrakete abzufeuern. Zeit für diese Reise haben wir aber nur 7 Tage.

Die Entwickler sind gespannt, wie diese Challenges in der Community ankommen und freuen sich auf Feedback. Weitere Challenges können wir dann wohl auch mit den nächsten Updates erwarten.

Erholungssystem

Erholung bzw. der Schlaf wurde in eine wirkliche Ressource umgewandelt. Schlaf ist nun nur noch möglich, wenn man müde genug ist oder ein Gebrechen hat, wo Schlaf benötigt wird. Um dennoch schneller die Zeit vergehen zu lassen – wenn man hellwach ist, gibt es nun die Funktion “Pass Time”. Mit Pass Time erhält man jedoch nicht den Bonus des geringeren Kalorienverbrauchs – Schlaf ist somit eine wichtige Ressource geworden, um die man sich kümmern muss.

Außerdem haben die Entwickler eine Art “Hütten-Fieber” für die Winterschläfer unter den Spielern eingeführt. Dies soll vor allem für Langzeitspieler eine weitere strategische Mechanik zum Spiel hinzufügen. Spieler müssen nun überlegen, wo und wie lange sie an einem Ort bleiben. Ist man zu lange in einer Hütte, kann man 48h lang nur noch draußen schlafen.

The Long Dark Cabin FeverÜberarbeitung des Zerfallsystems

Zuvor sind die Items nur dann langsam zerfallen, wenn man sich in demselben Gebiet aufgehalten hat, dies hat zu diversen Problemen und Komplikationen geführt. Nun fangen alle Items an zu zerfallen, nachdem ein Sandbox-Spiel gestartet wird. Die Zerfallszeit wurde dafür auch von 100 Tagen auf 1000 Tagen angehoben. Fisch und Fleisch haben dabei noch weitere Zerfall-Algorithmen, um einen möglichst realen Zerfall bieten zu können.

First-Person Ansicht bei einer Wolfsattacke

Während einer Wolfsattacke sind nun Hände zu sehen und auch eine Waffe wird bei der Verteidigung benutzt. Bei der Waffe ist es dabei egal, ob man sie ausgerüstet hat oder nicht, es wird immer die bestmögliche Waffe genommen – vorher war dies zwar ebenfalls der Fall, jedoch wird es erst jetzt visuell dargestellt. Die Entwickler erhoffen sich dadurch, dass den Spielern besser klar wird, was während einer Wolfsattacke passiert. Außerdem ist es erst der Anfang, die First-Person Erfahrung zu einem noch besseren Erlebnis zu machen.

Das waren die Highlights aus dem Tireless Menace Update und wir finden, dass sich das Update durchaus sehen lassen kann. Vor allem die Challenge-Modes versprechen tolle Herausforderungen für Spieler, die sich mittlerweile am Sandbox-Modus satt gespielt haben.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.