Curse of Anabelle — mit nur einem N — ist das erste Horror-Spiel des türkischen Entwicklers Rocwise Entertainment. Damit ihr Erstling aus der Masse hervorsticht, haben sie sich etwas Besonderes einfallen lassen.
Story in Kurz: Die Geschichte dreht sich um die Ramsy Mansion, die seit jeher für okkulte Magie und Teufelsanbetung genutzt wird. Du schlüpfst in die Rolle des Freundes der Schwester, des toten Kindes namens Anabelle. Unnötig kompliziert ja, aber ähnliches gibt es schon in Resident Evil 7.
Nachdem sich deine Freundin, aka die Schwester der toten Anabelle, wochenlang nicht gemeldet hat, fährst du zur Ramsay Mansion, um nachzusehen, was vorgefallen ist. Schon früher hat deine Partnerin davon gesprochen, dass sie seit dem Tod ihrer Schwester Angst dort hat und du hast ihr nicht geglaubt! Zeit um diesen Fehler auszubügeln.
Okkulter Zauber: Kommen wir zum spannenden und kuriosen Teil von Curse of Anabelle. Das Horror-Adventure besticht nicht unbedingt durch seine Geschichte, vielmehr ist es der Fakt, dass du ähnlich wie in Skyrim, mit Magie und Zauber um die werfen kannst.
Im Verlauf des Spiels dringst du immer weiter in das Anwesen vor und entdeckst Bücher, die es dir erlauben verschiedene Zauber zu wirken. Die brauchst du auch, um gegen die Kreaturen der Hölle zu bestehen, die dich in verschiedenen Zeitepochen erwarten.
https://youtu.be/np1YCKBs-Ns
Zeitepochen? Ja, richtig gelesen! Du reist durch die Zeit und das nicht nur einmal. Um den Hintergründen des Verschwindens deiner Freundin und dem Tod ihrer Schwester auf den Grund zu gehen, musst du bis ins Jahr 1.000 vor Christus springen.
Noch wissen wir nicht, ob es World-Building-technisch Sinn ergibt. Denn im Jahr 1.000 v.Chr gab es in den USA noch niemanden, der alte Bücher für die Anbetung von Dämonen verwendet haben könnte.
Kostenlose Demo & Kickstarter: Wenn du nicht überzeugt bist, kannst du Curse of Anabelle kostenlos via Steam herunterladen. Leider sind Zauber und Magie nicht in der Demo enthalten. Unterstützen kannst du die Entwickler des Spiels per Kickstarter.